Jubiläumsausstellung Rote Funken und Charity-Auktion
Künstler:innen von KAT18 im Ülepooz und bei Sotheby´s
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Rote Funken e.V. sind der Karnevalsverein und Kunsthaus KAT18 eine ganz besondere Zusammenarbeit eingegangen: Die Künstler*innen vom Kunsthaus setzten sich künstlerisch mit dem Kölner Karneval und den Roten Funken auseinander. Zu sehen sind Kamelle und Strüßjer, Orden und tanzende Funkemariechen, die anmutig durch die Luft fliegen und vieles mehr. Die Ergebnisse der Zusammenarbeit werden im Sitz der Roten Funken, in der Ulrepforte, präsentiert.
Versteigerung bei Sotheby`s
Im Anschluss werden die ausgestellten und weitere Kunstwerke bei Sotheby´s versteigert. Die Auktion wird begleitet von der Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker.
Öffnungszeiten der Ausstellung: Montag bis Freitag von 10 bis 15 Uhr
Vernissage: Dienstag, 16. Mai 2023 um 18:00 Uhr / Anschließend Konzert (gegen Eintritt)
Datum: 16. Mai bis 1. Juni 2023
Eintritt frei / Anmeldung per Mail erforderlich unter: epost@rote-funken.de
Ort: Ulrepforte 1, 50677 Köln
Chartity-Auktion
Datum: Freitag, 16. Juni 2023, Vorbesichtigung um 17.30 Uhr, 19.30 Uhr Versteigerung
Ort: Sotheby’s Köln, Palais Oppenheim, Gustav-Heinemann-Ufer 136–138
Schirmherr: Achim Haas
Eintritt frei für potentielle Bieter*innen / Anmeldung per Mail erforderlich unter: epost(at)rote-funken.de
Neues Künstlerbuch von Andreas Maus
AUSGELÖSCHT FÜR IMMER. ANNE FRANK
Auf der Leipziger Buchmesse het der der Kölner Verlag Strzelecki-Books das neue Künstlerbuch von Andreas Maus an einem eigens vom Künstler gestalteten Stand vorgestellt.
In diesem Buch widmet sich Andreas Maus der Lebensgeschichte von Anne Frank. Als fortlaufende Erzählung, gezeichnet mit seinem typischen Stil in farbigen Kugelschreiberbildern.
Er beginnt mit der Kindheit von Anne und ihrer Schwester Margot in Frankfurt, dann folgt die Flucht der Familie in die Niederlande und das grausame Schicksal im Konzentrationslager. Sein Künstlerbuch „Ausgelöscht für immer. Anne Frank“ wurde kürzlich von der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland angekauft.
Das Buch umfasst 152 durchgehend illustrierte Seiten als Faksimile im Hardcover.
Inklusive 8-seitiges Booklet mit einem Gespräch von Andreas Maus und Jörg Jung.
ISBN 978-3-910298-07-1, 35,00 Euro. Strzelecki-books.com
Erhältlich in jeder Buchhandlung oder direkt beim Verlag
KUBiST-Projekt im Kolumba
Modell für ein inklusives Kunsthaus in Kalk
In der neuen Jahresausstellung ‚making being here enough‘ untersucht das Kolumba Kunstmuseum anhand von Kunstwerken aus vielen Jahrhunderten das Verhältnis von Ort und Subjekt. Der Ausstellungsbeitrag von X-SÜD – ein Projekt vom Förderverein KUBiST – in Zusammenarbeit mit raumlaborberlin und Kunsthaus KAT18 widmet sich einem Ort der Zukunft: das KUNSTHAUS KALK-ATELIER mit Modellen, Schildern, Zeichnungen und Filmen. Die Ausstellungsstücke zeichnen den Entwurfsprozess des Modellprojekts ‚KUNSTHAUS KALK‘ von seinen Anfängen 2016 bis heute nach.
Das KUNSTHAUS KALK-ATELIER ist jeweils Donnerstags besetzt. Hier finden Veranstaltungen, wie Künstlergespräche, Tandem-Führungen, Atelierworkshops statt. Kooperationen mit Künstler:innen und Projekten werden in wechselnden Beiträgen vorgestellt und extra angekündigt. Mehr Infos unter www.kunsthauskat18.de
Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 14. August 2023
Kolumba Kunstmuseum, Köln
FRIDE SEI MIT DIR
Spendenaufruf für Atelienormalno in Kyiv
Atelienormalo ist eine Gemeinschaft von und Werkstatt für Künstler*innen mit / ohne Down-Syndrom in Kyiv. 2020 war das Atelier künstlerischer Partner vom Kunsthaus KAT18. Das geplante Treffen musste wegen Corona ausfallen, fand aber digital statt.
Nun ist Krieg in der Ukraine und wir alle in großer Sorge um die Künstlergemeinschaft. Nico Randel, Künstler von Kunsthaus KAT18, hat eine Aktion für den Frieden und zur Unterstützung der Freunde und Freundinnen von Atelienormalno in Kyiv gestartet. Er hat 100 Tauben aus Pappe hergestellt, bemalt und beschriftet. Jede Taube ist ein Unikat. Zusammen mit dem Kunsthaus und dem Sommerblut Festival sammeln wir mit der Aktion FRIDE SEI MIT DIR Spenden für Atelienormalno.
Die weißen Tauben sind das Zeichen für den Frieden. Eine Taube für den Frieden. Die heißt Friedens-Taube. Sie trägt die Botschaft:
DIE SEHNSUCHT NACH DEN FRIDEN / FRIDE SEI MIT DIR IM HERZEN. – Nico Randel
So kannst du deine TAUBE DES FRIDENS bekommen:
1. Du überweist mindestens 20,00 Euro als Spende
2. Schicke deine Postanschrift an diese Adresse: friedenstaube@kubist-koeln.de
3. Wir schicken dir als Dank die Taube mit der Post.
4. Wir sammeln das Geld und schicken es an unsere Freunde in Kyiv
KUBiST e. V. – Freundeskreis Kunsthaus KAT18
IBAN: DE07 3705 0198 1901 8446 60
SWIFT-BIC: COLSDE 33XXX
Zweck: Friedenstauben für Kyiv
KAT18-Künstler:innen im Film
Im Kunsthaus KAT18 finden regelmäßige Gespräche statt über die künstlerische Arbeit. Die Künstler:innen stellen ihre Werke vor und tauschen sich mit ihren Kolleg:innen darüber aus. Moderiert werden die Gespräche von Christine Reifenberger, künstlerische Assistentin im Kunsthaus und freie Künstlerin. Mit Unterstützung von Neustart Kultur wurden exemplarische Gespräche filmisch festgehalten von Robert Kunstmann, ebenfalls Künstler im KAT18. Entstanden sind eindrückliche Video-Portraits, die bei Instagram veröffentlicht wurden:
Goldener Löwe
raumlabor berlin auf der Architekturbiennale in Venedig ausgezeichnet
Das Architekten-Kollektiv „Raumlaborberlin“ ist bei der Architekturbiennale in Venedig mit einem Goldenen Löwen ausgezeichnet worden, insbesondere für zwei Projekte in Berlin, die als Beispiel für „einfallsreiche städtische Wiederbelegung“ stehen: die „schwimmende Universität“ (Floating University) am Regenwassersammelbecken des ehemaligen Flughafens Tempelhof und um das „Haus der Statistik“ am Alexanderplatz. Mehr Informationen auf der website https://raumlabor.net/
Wir gratulieren unserem langjährigen engen Kooperationspartner und Unterstützer für unser X-Süd-Projekt.
Ausgezeichnet
Jutta Pöstges Kulturmanagerin des Jahres 2020
Der Kölner Kulturrat hat am 30. August 2021 zum elften Mal die Kölner Kulturpreise verliehen. Wir freuen uns sehr, dass Jutta Pöstges, Künstlerische Leiterin vom Kunsthaus KAT18, als Kulturmanagerin des Jahres ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung würdigt herausragende Leistungen und wegweisende Entwicklungen der Kultur in Köln. Jutta wird insbesondere für ihr Engagement bei der Entwicklung und dem Betrieb des einzigartigen Kulturortes und -projektes KAT 18 sowie der damit verbundenen vorbildlichen Vernetzung von Künstler*innen und Kulturinteressierten mit und ohne Behinderung ausgezeichnet. OB Frau Reker (sie ist Schirmherrin des Kunsthauses) äußerte in ihrer Rede – und sie hat es als Ausnahme bezeichnet, hier eine Preisträgerin besonders zu erwähnen, die ihr aber zutiefst am Herzen liege – ihre besondere Freude über die Auszeichnung von Jutta Pöstges und dem KAT18. Weitere Fotos und ein kurzer Film sind auf der Seite des Kulturrats zu sehen.
- Preisverleihung vom Stifter Jamestown
- OB Reker gratuliert zur Auszeichnung
- Ebenso wie GWK-GF Hopster
KAT18 RUNDGANG
Ausstellung & Atelierpräsentation aller KAT18 Künstler*innen
Datum: 18. + 19. September 2021 / Offene Ateliers
Öffnungszeiten: 11 – 18 Uhr
Ort: KAT18 / GALERIE / ATELIERS / KATAKOMBE
Im Rahmen der Offenen Ateliers im Kölner Süden lädt das Kunsthaus erneut zum Rundgang ein. Alle Räume und Atelierplätze können besichtigt werden. In der Galerie werden insbesondere
Arbeiten von Susanne Kümpel zu sehen sein. Sie ist Preisträgerin von Cityartist 2020. In den Katakomben zeigen Nico Randel und Camillo Grewe eine Groß-Installation aus Pappmachébauten.
Die Kaffebar versorgt mit Getränken und kleinen Speisen.
KÖLNER KUNSTSÄULEN
Mit dem Motiv „Olympiade 2021“ von Andreas Maus startete Anfang August die neue Motivreihe der Aktion „Kunst an Kölner Litfaßsäulen“. Das Motiv „Olympiade 2021“ befasst sich mit dem aktuellen Thema der Olympischen Spiele in Tokyo und zeigt die zwei Disziplinen Gymnastik und Schwimmen. Die ausgewählten sechs Motive werden für jeweils zwei bis drei Monate auf den 25 Kunstsäulen der Stadt zu sehen sein. Mehr Infos zur Aktion „Kunst an Kölner Litfaßsäulen“, sowie die genauen Standorte gibt es hier.
Vor dieser Open-Air-Ausstellung waren 200 Arbeiten von Andreas Maus in diesem Sommer im Haus der Kunst in München zu sehen, im Rahmen seiner Auszeichnung als erster Preisträger des EUWARD 8. Die Ausstellung kann man noch digital besuchen. Seine Arbeiten sind, zusammen mit den anderen Preisträgern, in einem Katalog erschienen, den man im Haus der Kunst bestellen kann.
2020 hat der Verlag StrzeleckiBooks das Faksimile Künstlerbuch ANDREAS MAUS veröffentlicht.